"Offene Augen – weites Herz" – Feierliche Erstkommunion 2023 in St. Peter und Paul, Klein-Auheim
Im Herbst 2022 startete für 16 Kinder aus unserer Gemeinde die diesjährige Kommunionvorbereitung unter dem Motto "Offene Augen – weites Herz". Begleitet von den Katechetinnen Helena Gietzen, Concetta Massaro und Angela Subtil sowie unter der fachlichen Leitung von Pfarrer Differenz erwartete die Kinder in den darauffolgenden Wochen ein buntes Potpourri an biblischen und christlichen Inhalten. In beiden Gruppen wurde mit viel Eifer und Phantasie jeweils eine Gruppenkerze gestaltet, die zusammen mit dem Motto-Lied "Lass Jesus in Dein Herz" fester Bestandteil der Gruppenstunden und der Familiengottesdienste darstellte.
In einem festgelegten Turnus aus Gruppenstunden, Weggottesdiensten in der Pfarrkirche und Familienaufgaben für zu Hause setzten sich die Kinder in den darauffolgenden Monaten kreativ und altersangemessen mit den zentralen christlichen Sakramenten wie der Taufe, der Beichte und der Eucharistie auseinander.
3 Kinder wurden während der Zeit der Erstkommunionvorbereitung getauft und mit großer Freude in die Gemeinschaft der Christen aufgenommen.
Die feierliche Erstkommunionfeier fand am 23. April 2023 in der Pfarrkirche St. Peter und Paul statt. Die großen individuell gestalteten Herzen der Kommunionkinder schmückten die Kirchenbänke und verdeutlichen das Motto der diesjährigen Kommunionvorbereitung. Musikalisch begleitet von der Band "Japhetz" zelebrierte Pfarrer Differenz einen sehr stimmungsvollen Gottesdienst, in dessen Mittelpunkt die Emmaus-Erzählung stand. Die Emmaus-Jünger konnten nach der Begegnung mit Jesus "mit weitem Herz" die frohe Botschaft von Gottes unendlicher Liebe in die Welt tragen. Diese besondere Erfahrung und den festen Glauben, jederzeit von Gott geliebt und umsorgt zu sein, damit wir mit "offenen Augen und weitem Herz" durch die Welt gehen können, wünschen wir von Herzen allen Kommunionkindern.
Unsere Kommunionkinder 2023:
Pius Arnold
Lotta Boller
Vanellope Brand
Noah Brand
Ilenia Forciniti
Amelie Friedel
Damian Gietzen
Giuliano Golia Simoes de Abreu
Sarah-Sophie Laguardia
Dario Massaro
Joel Penta
Clara Porth
Emilia Rodriguez Totovic
Amy Roth
Liam Schweizer
Sarah Subti
Als letztes großes Thema behandelten wir in den Gruppenstunden die Eucharistie und damit das Herzstück der Erstkommunionvorbereitung. Ausgehend vom Letzten Abendmahl erarbeiteten wir zusammen mit den Kindern, welches liebevolle Vermächtnis uns Jesus durch das Brechen des Brotes hinterlassen hat. Die beiden zentralen Sätze, die auch heute während der Wandlung gesprochen werden, standen dabei zentral im Mittelpunkt:
Nehmet und esset alle davon. Das ist mein Leib, der für Euch hingegeben wird. Tut dies zu meinem Gedächtnis. Nehmet und trinket alle davon. Das ist der Kelch des neuen und ewigen Bundes, mein Blut, das für Euch und alle vergossen wird zur Vergebung der Sünden. Tut dies zu meinem Gedächtnis.
In einer sehr stimmungsvollen Atmosphäre teilten wir gemeinsam das mitgebrachte Brot und tranken dazu Traubensaft. Auf diese Weise konnten sich die Kinder auf altersentsprechende Weise dem Geheimnis unseres Glaubens annähern.
Mit Beginn der Karwoche waren die Kinder dazu eingeladen, die Passionsgeschichte während der Vorabendmesse zu Palmsonntag zu erleben. Nach der Brezelprozession durch die Kirche, bei der die Kinder ihre geschmückten Palmzweige trugen, wurde die Passionsgeschichte sehr eindrücklich mit passenden Gegenständen (z.B. Holzkreuz, Dornenkrone) verdeutlicht. Großen Eindruck auf die Kinder machten am Ende die Klappern und Ratschen, die die Karwoche eindrucksvoll akustisch einläuteten.
Beim Wortgottesdienst am Gründonnerstag kamen die Klappern und Ratschen erneut zum Einsatz. Anhand des Tuches am Altar wurde das letzte Abendmahl nochmals aufgegriffen. Außerdem erklärte Pfarrer Differenz den Kindern, warum das Ewige Licht nun für kurze Zeit am Seitenaltar brennt, warum der Tabernakel weit geöffnet und das Kreuz mit einem Tuch verhüllt ist.
Am Karfreitag waren die Kommunionfamilien zum Familienkreuzweg in Stationen eingeladen. Jede Familie hatte die Möglichkeit, sich an zehn Stationen individuell mit der Passionsgeschichte auseinanderzusetzen. Am Ende der Stationen erwartete die Kinder ein Osterlicht mit einer versteckten Osterbotschaft.
Mit einem Osterfeuer im Pfarrhof begann am Karsamstag die spätabendliche Osternachtsmesse, innerhalb derer wir die Auferstehung Christi feierten.
Halleluja – Jesus lebt tönte es laut vor dem wunderbar geschmückten Altar in St. Peter und Paul.
Mit all diesen Erfahrungen im Gedächtnis und im Herzen läuft nun der Countdown bis zur Erstkommunionfeier am 23. April 2023. Die Kommunionkinder sind bereits ein bisschen aufgeregt und freuen sich sehr auf diesen besonderen Tag.
Wir laden alle herzlich ein, den Gottesdienst mit offenen Augen und weitem Herz mit uns zu feiern.
von Giuseppe Abrami( Vorsitzender des Pfarrgemeiderates)
Am Wochenende des 16. / 17. März 2024 finden im Bistum Mainz die nächsten Wahlen zum Pfarrgemeinderat statt.
Verbunden mit dieser Ankündigung sind alle Gemeindemitglieder aufgerufen sich zu überlegen, wer (auch Sie ganz persönlich) im nächsten Pfarrgemeinderat in der Pfarrgruppe Steinheim / Klein-Auheim vertreten sein soll und gleichzeitig, wer sich hierfür zur Wahl stellt.
Gemäß Statuten hat sich er aktuelle Pfarrgemeinderat dazu ausgesprochen, auch für die nächste Amtszeit wieder einen gemeinsamen Pfarrgemeinderat zu bilden sowie, wie auch zur letzten Wahl, eine allgemeine Briefwahl durchzuführen. Letzteres bedeutet, dass Sie bequem alle Wahlunterlagen nach Hause bekommen und unabhängig der Urnenwahl, unkompliziert die Möglichkeit der Briefwahl nutzen können.
Weitere Informationen zur Wahl, zur Möglichkeit des Kandidatenvorschlags sowie zum Wahlvorgang folgen in Kürze.
von Ulrike Pose Am 1. Adventsonntag, 03.12.2023 möchte das MaT-Team St. Johann Baptist, Steinheim, ab 11.30 Uhr, wieder zum Essen in das
Kardinal-Volk-Haus einladen.
Angeboten wird Glühweinbraten mit Klößen, Rotkraut und natürlich ein weihnachtlicher Nachtisch.
Schon seit sehr vielen Jahren gehören lebendige Kirchenführungen zu einem Highlight der Erstkommunionvorbereitung. Ehrenamtliche spielen die Glaubensgeschichten der verschiedenen Orte und möchte die Familien in die Lebensgeschichten der Heiligen, der Epochen und der biblischen Geschichten mit hinein nehmen, um die Intensität darin zu entdecken. Zur Marienkirche, dem Bibelgarten, Alte Pfarrkirche und zur St. Nikolaus Kirche gibt es die lebendigen Kirchenführungen. In diesem Jahr wird diese Zeitreise in St. Nikolaus stattfinden und zwar am Sonntag, 26.11.2023 um 15.00 Uhr in St. Nikolaus.
Herzlich sind die Erstkommunionfamilien, aber auch alle, die sich für diese lebendige Kirchenführung interessieren, eingeladen. Wir freuen uns sehr über zahlreiches Interesse.
von Ursula Holten
Am Sonntag, 01.10.2023 gestaltete der katholische Kirchenchor St. Cäcilia Klein-Auheim in St. Nikolaus, Klein-Krotzenburg ein Hochamt um 10.00 Uhr anlässlich der Kirchweih mit der Messe brève no. 7 in C von Charles Gounod musikalisch mit. An der Orgel wurde der Chor von Thomas Heilos begleitet.
Dem Chor machte es große Freude, diese Messe vorzutragen und die musikalische Darbietung fand allgemein guten Anklang, insbesondere, da St. Nikolaus über keinen eigenen Chor mehr verfügt. Der Pfarrer von St. Nikolaus war von der Idee des Austausches sehr angetan und bedankte sich beim Chor und seinem Dirigenten mit einer Kiste Wein.
von Inge Stöckel
Vom 22. auf den 23. September 2023 fand eine Lesenacht der Starken Kinder in den Räumlichkeiten des Kardinal-Volk-Hauses und der Marienkirche statt. Vorgelesen wurde das Kinderbuch Mitgefangen-Mitgehangen von Kai Pannen, dass von der Kreuzspinne Karl-Heinz und Stubenfliege Bisy handelt, die ein beschauliches Leben in der Buchenhecke führen. Eines Tages lädt Tante Kassandra zum gemeinsamen Essen ein. Natürlich wissen die beiden Freunde, dass das nicht ungefährlich ist, weil man schnell mal selbst zum Hauptgericht wird. Trotzdem sagen sie zu. Doch als sie im Netz der Tante ankommen, ist diese verschwunden. Was ist bloß passiert? Wurde Tante Kassandra etwa entführt? Karl-Heinz und Bisy beschließen, das Rätsel zu lösen und geraten dabei in ein spannendes Abenteuer.
Auf diese Abenteuerreise machten sich 48 Kinder im Grundschulalter aus den Pfarreien St. Johann Baptist und St. Nikolaus in der Lesenacht. Auf Sitzkissen hörten sie von den verschiedenen Insekten rund um Karl-Heinz und Bissy. Ich freue mich sehr, dass sich ältere Kinder bereit erklärt haben, den Grundschulkindern vorzulesen. Unterbrochen wurden die Leseeinheiten vom gemeinsamen Spaghetti mit Tomatensoße essen, Basteln von Schmetterlingen aus Filtertüten, Spinnen aus Pfeifenputzern und Spinnennetzen u.v.m. Es wurde viel miteinander gespielt. Außerdem brachte eine kleine Nachwanderung noch etwas Bewegung und frische Luft. So gegen 22 Uhr wurden in den Jugendräumen des Kardinal-Volk-Hauses die Isomatten und die Schlafsäcke bereitgelegt. Natürlich kamen die Kinder in dieser Nacht nicht sofort zur Ruhe. Durch das weitere Vorlesen der Geschichte fielen den Kindern nach einiger Zeit dann doch die Augen zu. Beendet wurde die Lesenacht mit einem Frühstück am Morgen und das Zusammenpacken der Schlafsäcke.
Ein ganz großes Danke schön gilt den Ehrenamtlichen, die diese Lesenacht mit vorbereitet, organisiert, mit übernachtet und durchgeführt haben.
von Birgit Maikranz
Unsere Austräger*innen werden in den nächsten Wochen mit dem Kassieren des Beitrages 2023 für den Pfarrbrief beginnen. Der Jahresbeitrag beläuft sich auf 11,00 €.
Auf diesem Weg möchten wir uns bei den Austräger*innen herzlich bedanken. Bei Wind und Wetter sind sie unterwegs, damit Sie den Pfarrbrief pünktlich erhalten. Danke für diesen wichtigen Dienst in unserer Pfarrgemeinde St. Nikolaus.
Am 5. und 6. Dezember im Schönstatt-Zentrum Weiskirchen,
jeweils von 14 bis 18 Uhr
Thema: Vieles ändert sich. WAS BLEIBT?
So vieles ändert sich in unserem eigenen Leben, in unserer Umgebung, in unserer Pfarrei, Kirche und Welt. Von vielem, was uns lieb und vertraut ist, müssen wir Abschied nehmen. Was bleibt? Was gibt uns Halt? Ist alles nur Verlust oder gibt es auch Grund zur Freude, zur Zuversicht?
Bild von Jozef Mikulcik auf Pixabay
Advent ist die Zeit des Wartens, der Hoffnung und der Vorfreude. Was kann das für uns in diesen bewegten Zeiten bedeuten?
Herzliche Einladung zu einem Nachmittag im Schönstatt-Zentrum mit Impuls, Beichtgelegenheit, Lichterrosenkranz, Anbetung, Meditation, Eucharistiefeier und Austausch bei Kaffee und Kuchen.
Tagungsbeitrag: 9,00 € Veranstaltungsort: Schönstatt-Zentrum Weiskirchen, Pommernstraße 13, 63110 Rodgau
Anmeldung bitte bis 1. Dezember an: Schönstatt-Zentrum, Tel. 06106-16927,
E-Mail: info@schoenstatt-mainz.de
kfd Adventsfeier am 07.12.2023, um 20.00 Uhr im KVH
Die kfd St. Johann lädt herzlich zur Adventsfeier ein. Der Abend steht unter dem Thema Wer klopfet an?.
Bei adventlich geschmückter Atmosphäre, Kerzenschein, Glühwein, Schmalzbrot und Leckereien aus der Weihnachtsbäckerei hören wir besinnliche, aktuelle und aufmunternde Weihnachtsgeschichten und Gedichte. Wir singen zusammen Advents- und Weihnachtlieder und möchten gemeinsam mit Ihnen einen schönen Abend verbringen. Wir freuen uns schon auf das Wiedersehen.
von Sabine Selbitschka( kfd Klein-Auheim) Herzliche Einladung zur Adventsfeier am Donnerstag, 07.12.2023!
Wir freuen uns auf ein paar gemeinsame Stunden mit den kfd-Frauen und allen Interessierten bei einem adventlichen Spiel, Liedern... und für die Adventszeit passenden Leckereien. Beginn ist um 18.00 Uhr im Don-Bosco-Haus (Untergeschoss), Tulpenstraße, Klein-Auheim.
Herzliche Einladung zur Adventsfeier!
Wir freuen uns auf ein paar gemeinsame Stunden mit den kfd-Frauen und allen Interessierten
bei einem adventlichen Spiel, Liedern … und für die Adventszeit passenden Leckereien.
Beginn ist um 18 Uhr am Donnerstag den 07.12.23 im Don-Bosco-Haus Untergeschoss, Tulpenstraße, Klein-Auheim.
Es ist in Steinheim und Klein-Auheim schon eine gute Gewohnheit, dass wir - die evangelischen und katholischen Gemeinden in diesen beiden Orten - uns in der Pfingstwoche zu gemeinsamem Gebet und Bibelgesprächen treffen. Am Pfingstmontag feiern wir einen ökumenischen Gottesdienst, an den Tagen danach laden wir zu Gesprächsabenden ein, an denen wir uns über verschiedene Texte eines biblischen Buches austauschen.
Verschiedentlich sind Stimmen laut geworden, ob es nicht möglich wäre, dass wir uns öfter zum Gespräch über biblische Texte treffen könnten, um unseren Zugang zur Heiligen Schrift, um unsere Kenntnisse über die Bibel zu vertiefen.
Diesem Wunsch wollen wir nachkommen. Unter der Überschrift Bibel verstehen. Ein ökumenischer Abend mit der Bibel wollen wir im Advent 2023 eine lose Reihe von Gesprächsabenden beginnen. Am Freitag, 08.12.2023 beginnen wir um 19.00 Uhr in der Nikolausstube im Jugendheim St. Nikolaus in der Karlstraße 47 mit diesem neuen Format.
Der 8.12. - in der katholischen Kirche Festtag der unbefleckten Empfängnis Mariens - soll Anlass und Thema dieses Abends sein: Maria - wie sind die biblischen und außerbiblischen Aussagen zu verstehen und miteinander zu verbinden?
Das Pfarrbüro St. Peter und Paul ist in der Zeit vom 27.11. bis 08.12.2023 geschlossen.
Bitte wenden Sie sich in dieser Zeit an ein anderes Pfarrbüro in der Pfarrgruppe.
von Maria Hoffmann( kfd-Team)
Das Thema des Abends war den vielen Gedenktagen im November angepasst. Über die Vergänglichkeit des Lebens und den Umgang mit Tod und Trauer - einer oft verdrängten Thematik - ins Gespräch zu kommen, das war unser Wunsch. Herr Pfarrer Schmidt war gerne bereit, diesen Abend mit uns gemeinsam zu gestalten. Nach einleitenden Impulsen war von Anfang an rasch eine offene und interessierte Gesprächsbereitschaft der anwesenden Frauen zu spüren. Vielfältige eigene Erlebnisse kamen zur Sprache und es wurden Fragen gestellt, die bedrückend waren und nicht leicht zu beantworten. Natürlich bleiben bei einem so schwierigen Thema Fragen offen, aber allein der Austausch in guter Atmosphäre wurde als sehr wohltuend empfunden.
Wir bedanken uns bei Herrn Pfarrer Schmidt für die Begleitung und dass er sich die Zeit für uns genommen hat.
Hinweis: Ab der nächsten Ausgabe unserer Mitgliederzeitschrift Junia erscheint eine ganze Serie über das Thema Tod, Trauer, Sterben.
von Inge Stöckel
Es zählt mittlerweile zu einer schönen und guten Tradition, dass in den Grundschulen Steinheims dem Heiligen Martin gedacht wird. Unterstützt von den Direktorinnen, Lehrer*innen und Herrn Kirchmann, können wir allen Kindern den Heiligen St. Martin erfahrbar machen.
In der Theodor-Heuss-Schule fanden sich alle Kinder auf dem Pausenhof mit ihren Laternen ein. Im Vorfeld wurden in manchen Klassen fleißig Laternen gebastelt und sich so auf den Tag vorbereitet. Nach der Begrüßung sind wir durch die Straßen Steinheims gelaufen, haben die Laternenlieder gesungen und Station auf dem Bolzplatz und vor der St. Nikolauskirche gemacht. Dort wurde von einer Lehrerin und einem Schulkind aus dem Leben des Heiligen St. Martins vorgelesen. Der Abschluss war wieder auf dem Pausenhof, auf dem wird uns bewusst machten, dass St. Martin auch in unserem Leben ein Vorbild sein kann. Nach dem abschließenden Lied Lichterkinder gingen Lehrer und Kinder in ihren Schulalltag.
Die Geschwister-Scholl-Schule entschied sich für ein kleines Martinspiel auf den Schulhof. Ein Dialog mit der Handpuppe Paule, ein Hund, der den Kindern mittlerweile sehr vertraut ist, bildete den Rahmen. Kinder aus der vierten Klasse spielten dann die Geschichte des Heiligen Martin mit dem Bettler und lasen aus seinem Leben vor. Auch hier bildete der inhaltliche Abschluss das Lied Lichterkinder. Dann wurden Martinsweckmänner geteilt und miteinander gegessen.
Ich bin den Direktorinnen Frau Schwab und Frau Steigerwald, sowie allen Lehrer:innen beider Grundschulen sehr dankbar für die Offenheit, dass wir in den Schulen die Geschichte des Heiligen Martin für die Kinder lebendig werden lassen können.
Am 2. Adventssonntag feiern wir in St. Nikolaus das Patrozinium, das Patronatsfest unserer Pfarrgemeinde. Wie in jedem Jahr, am Sonntag dem Festtag unseres Pfarr- und Kirchenpatrons, des Hl. Bischof Nikolaus von Myra, dürfen wir auch in diesem Jahr am 2. Advent gemeinsam feiern.
Es ist zu einer guten Tradition geworden, dass wir im Rahmen des Patroziniums ein großes Dankeschön für alle Helferinnen und Helfer aussprechen, die im vergangenen Jahr aktiv am Gemeindeleben mitgestaltet und mitgewirkt haben. Das möchten wir auch in diesem Jahr sehr gerne tun und möchten Sie - alle die geholfen haben - herzlich dazu einladen, am Sonntag, 10.12.2023 um 11.00 Uhr zum Festhochamt mit Messdieneraufnahme und anschließendem Helfer-Dankeschön auf den Kirchvorplatz.
Wir freuen uns, Sie begrüßen zu dürfen und erwarten Ihr Kommen!
von Giuseppe Abrami( Miniteam)
Am Sonntag, 10.12.2023 feiern wir um 11.00 Uhr unser Patronatsfest in St. Nikolaus und freuen uns in diesem festlichen Rahmen auch neue Messdienerinnen und Messdiener in unsere Messdienergemeinschaft aufnehmen zu dürfen.
Nach einigen Jahren ohne Messdieneraufnahmen, die vor allem in der Corona-Inaktivität begründet waren, freuen wir uns in diesem Jahr, dass sich Tobias Berndt, Sarah Lebert, Julius Stauffenberg und Staney Ross bereiterklärt haben, den Dienst als Messdienerin bzw. Messdiener zu übernehmen. Wir danken ihnen für ihre Bereitschaft und wünschen ihnen viel Freude und Gottes Segen bei ihrem Dienst.
Gleichzeitig Danken wir Jonas Berndt und allen Gruppenleiter*innen, die mitgeholfen haben die regelmäßigen Messdienerstunden für die Anwärter*innen anzubieten.
Wir laden Sie, die Gemeinde, herzlich zum Patrozinium ein; kommen Sie vorbei und feiern Sie mit und unterstützen Sie dadurch auch das Engagement der Kinder und Jugendlichen, die als Ministrant*in tätig sind und vor allem unsere neuen Messdiener*innen.
Zum diesjährigen Kolpinggedenktag findet die achte bundesweite Schuhsammelaktion zugunsten der Kolping International Stiftung statt. Nach den großen Erfolgen der vergangenen Jahre beteiligt sich die Kolpingsfamilie Steinheim zum siebten Mal an der Sammelaktion Mein Schuh tut gut!. Bundesweit wurden in den letzten Jahren schon knapp 1,4 Millionen Paar Schuhe gesammelt.
Fast jeder von uns hat zu Hause Schuhe, die nicht mehr getragen werden, aber noch in einem guten Zustand sind. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, diese Schuhe zu spenden und damit etwas Gutes zu tun. Die Kolpingsfamilie Steinheim sammelt gebrauchte, gut erhaltene Schuhe vom 10.12.2023 bis zum 15.02.2024.
Schuhe können in die vor Ort stehenden und gekennzeichneten Kartons abgelegt werden. Im Turmeingang der Marienkirche, im Kardinal-Volk-Haus, in den Kindertagesstätten St. Johann Baptist Schachenwaldstr. 12, und in St. Nikolaus, im Eingangsbereich der Kirche St. Nikolaus in der Kirchstr. im Kinderhort in der Hermann-Ehlers-Straße 45.
Da die Schuhe noch weitergetragen werden sollen, ist es hilfreich, dass sie paarweise verbunden und nicht beschädigt oder stark verschmutzt sind.
Nach Abschluss der Aktion werden die gesammelten Schuhe in Sortierwerken der Kolping Recycling GmbH sortiert und vermarktet. Der gesamte Erlös der bundesweiten Aktion kommt der Kolping International Stiftung zugute. Ziel der Stiftung ist z. B. die Förderung von Berufsbildungszentren, von Jugendaustausch und internationalen Begegnungen, Sozialprojekten zur Selbsthilfe vor Ort und zur religiöser Bildung.
Die Kolpingsfamilie Steinheim bedankt sich für Ihre Schuhspende.
Die Kolpingsfamilie Steinheim lädt ganz herzlich zur Mitfeier des Kolping-Gedenktages im Hochamt am Sonntag, 10.12.2023 um 09.30 Uhr in der Marienkirche in Steinheim ein. Im Gottesdienst wollen wir auch unsere diesjährigen Jubilare ehren.
Im Anschluss an den Gottesdienst sind die Mitglieder der Kolpingsfamilie Steinheim mit Ihren Familien herzlich zum gemeinsamen Treffen und einem Mittagessen ins Kardinal-Volk-Haus eingeladen.
Für die Vorbereitung des Essens bittet die Kolpingsfamilie um eine Anmeldung bis zum 30.11.2023 bei Roland Viet, ✆ 06181-61946.
von ( ), Maria Hoffmann( kfd Team)
Herzliche Einladung an alle Frauen zum Adventabend der kfd St. Nikolaus am
Mittwoch, 13. Dezember 2023, Beginn 18.30 Uhr, Jugendheim, Karlstraße 47
Die Stille als Geheimnis des Advents - unter dieses Thema haben wir den diesjährigen Adventabend gestellt. Oft ist eben gerade die Vorweihachtszeit so gar nicht ruhig und still. Halten Sie einen Moment inne mit uns, genießen Sie die Gemeinschaft mit Gleichgesinnten und stimmen sich mit uns ein auf das kommende Weihnachtsfest.
Für kleine Leckerbissen und passende Getränke, die natürlich an einem solchen Abend nicht fehlen dürfen, haben wir gesorgt.